Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu verschiedenen CRIS-Communities und institutionenübergreifenden Aktivitäten im Bereich CRIS.
🇩🇪 Deutsche CRIS-Communities
KFiD - Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland
Die Kommission für Forschungsinformationen in Deutschland (KFiD) verfolgt das Ziel, den KDSF-Standard (kurz für Kerndatensatz Forschung) in Deutschland als Grundlage für den Austausch von Forschungsinformationen im Wissenschaftssystem zu verankern.
Die KFiD entwickelt hierfür den KDSF-Standard weiter und erstellt Tools und Dokumente, um die Anwendung des KDSF in Forschungseinrichtungen zu erleichtern.
CRIS.NRW
CRIS.NRW ist eine Initiative des Landes zur möglichst einheitlichen Umsetzung des Kerndatensatzes Forschung (KDSF) und zur Verbreitung von CRIS in Nordrhein-Westfalen. Der Anspruch von CRIS.NRW ist es, Voll-Service-Anbieter zu den Themen Kerndatensatz Forschung (KDSF) und Forschungsinformationssysteme (FIS bzw. CRIS) für die Hochschulen in NRW zu sein.
CRIS.NRW veranstaltet unter anderem mehrmals im Jahr KDSF-Anwendertreffen.
PID-Network Deutschland
Das PID-Network Deutschland ist ein DFG-gefördertes Projekt zur stärkeren Verbreitung der Nutzung persistenter Identifikatoren (PIDs), die bei der Nutzung von CRIS eine wichtige Rolle spielen. Ziel ist, ein Netzwerk aus bereits bestehenden und sich aktuell formierenden Akteuren in Wissenschaft und Kultur zu etablieren, das die Anwendung, Implementierung, Standardisierung und internationale Anschlussfähigkeit von PID-Systemen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene fördert und konsolidiert.
Das PID-Network Deutschland bringt Expertise zum Thema “PIDs” zusammen und bietet Veranstaltungen und Beratungen an.
▶️ Website des PID-Network Deutschland
DINI AG Forschungsinformationen und Systeme (FIS)
Die DINI AG "Forschungsinformationen & Systeme" (DINI AG FIS) bearbeitet Organisationsentwicklungsprozesse und Standardisierungen, wie sie für eine verbesserte Forschungsberichterstattung angegangen werden müssen. Dabei spielen Forschungsinformationssysteme oft eine große Rolle. Ein weiterer Fokus liegt auf Services für Forschende und auf Potentialen, Forschungstrends und Forschungsleistungen sichtbarer zu machen. Sie informiert die Community über eine Mailingliste und einen Blog.
▶️ Gemeinsamer Blog der DINI AG FIS und der DINI AG E-Pub
DSpace-Konsortium Deutschland
DSpace-CRIS ist ein frei nutzbares Open-Source-Forschungsinformationssystem. Die Deutschen DSpace-Anwender*innen sind im DSpace-Konsortium Deutschland organisiert. Ziel ist, die Interessen der deutschen DSpace-Community in die internationale Community und damit in die DSpace-Weiterentwicklung einzubringen. Hierbei ist zu beachten, dass es nicht nur um das Forschungsinformationssystem DSpace-CRIS, sondern auch um das Repositorium DSpace geht.
🌍 Internationale CRIS-Communities
euroCRIS
euroCRIS bringt Expert*innen zu den Themen Forschungsinformationen und Forschungsinformationssysteme zusammen. Hierdurch werden internationale Kooperationen und Wissensaustausch gefördert. Interoperabilität von Forschungsinformationssystemen über Nationengrenzen hinweg soll durch Verbreitung des Standards CERIF (Common European Research Information Format) erreicht werden. Weitere Schwerpunkte sind ein Monitoring der weltweiten CRIS-Nutzung, Begleitung beim Aufbau von Infrastrukturen für Forschungsinformationen auf institutioneller, regionaler, nationaler und internationaler Ebene sowie die Sammlung von Best Practices und Standards wie persistente Identifikatoren (PIDs), Formate, kontrollierte Vokabulare usw.
Hierzu ist euroCRIS an verschiedenen Projekten beteiligt und richtet regelmäßig Veranstaltungen aus: internationale CRIS-Konferenzen (alle zwei Jahre) sowie Membership Meetings (zweimal jährlich).
Die euroCRIS-Konferenz 2024 mit dem Titel “Emerging trends for international collaboration in the CRIS domain” fand vom 15. bis 17. Mai in Wien statt. Im Rahmen dieser Konferenz hat die Initiative “Stärkung von CRIS” ein Poster über ihre Ziele und Aktivitäten vorgestellt:
Die Präsentationen der Konferenz können Sie im euroCRIS-Repositorium finden. Themen waren z. B. Berichte über die Etablierung nationaler CRIS in verschiedenen Ländern, der verstärkte Einsatz von persistenten Identifikatoren (PIDs) sowie die Integration von CRIS mit übergreifenden Services (wie etwa OpenAIRE als Teil der European Open Science Cloud EOSC). euroCRIS unterhält auch das Directory of Research Information Systems (DRIS), welches Einträge über weltweit verwendete Forschungsinformationssysteme enthält.
▶️ Präsentationen der euroCRIS-Konferenz 2024 im euroCRIS-Repositorium
▶️ Website der euroCRIS-Konferenz 2024
▶️ Directory of Research Information Systems (DRIS)
CRISCROS
CRISCROS ist eine aus den euroCRIS-Meetings hervorgegangene Arbeitsgruppe. Ziel ist, die einzelnen nationalen und regionalen CRIS-Initiativen zusammenzubringen, voneinander zu lernen und sich über Best Practices auszutauschen. CRISCROS ist damit ein internationales Zusammenarbeits- und Diskussionsforum, das Meetings durchführt und Veranstaltungsbeiträge erarbeitet.
▶️ Website der CRISCROS-Arbeitsgruppe
European Open Science Cloud (EOSC)
Die European Open Science Cloud (EOSC) ist eine Plattform zur Förderung von Forschung über Disziplinen- und nationale Grenzen hinweg. Im Rahmen eines FAIR-Data-Ansatzes werden Tools zur Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben sowie zur Verbreitung von Forschungsergebnissen und zur Überarbeitung von Forschungsworkflows angeboten.
Im Rahmen der EOSC werden viele verschiedene Tools und Services angeboten. Für Forschungseinrichtungen ist eine Anbindung ihrer CRIS an die EOSC-Services und damit eine Mitwirkung in der EOSC-Community interessant.
▶️ Website der European Open Science Cloud - EU Node
OpenAIRE
OpenAIRE ist ein Teil der European Open Science Cloud (EOSC) und ist eine europäische e-Infrastruktur, die verschiedene Services und Tools zur einfacheren Implementierung von Open-Science-Prinzipien anbietet. Die OpenAIRE-Community richtet auch Webinare und Workshops zur Verbreitung von Best Practices und zur Weiterqualifizierung auf dem Gebiet des Forschungsinformationsmanagements aus.
VIVO Open Source Community
VIVO ist ein weltweit verbreitetes Open-Source-Forschungsinformationssystem. Es gibt sowohl die Möglichkeit, der VIVO-Mailingliste beizutreten, als auch verschiedene kostenpflichtige Mitgliedschaftsmodelle. Je nach gewählter Mitgliedschaft ist auch eine Teilhabe an der VIVO-Governance möglich. Die VIVO-Community bietet Support an und richtet Veranstaltungen aus, wie die VIVO Talks und VIVO Membership Meetings.
Informationen zum Forschungsinformationssystem VIVO finden Sie auch in unserem CRIS-Profil zu VIVO:
CRIS-Profil: VIVO