Datum des Workshops: 07.09.2023
đ Themen und Ablauf
Im Rahmen des Workshops wurden zunĂ€chst einige grundsĂ€tzliche Informationen zur Initiative âStĂ€rkung von CRISâ wiederholt.
AnschlieĂend wurden anhand von drei PrĂ€sentationen die Besonderheiten, Vor- und Nachteile von Open-Source-Software vorgestellt und diskutiert. Als Beispiele fĂŒr Open-Source-Systeme dienten dabei die Forschungsinformationssysteme GRIS, VIVO und OSIRIS.
AuĂerdem wurde eine Mentimeter-Umfrage zum fachlichen Hintergrund der Teilnehmenden und zu Erfahrungen mit und Erwartungen an Open-Source-Software und Open-Source-CRIS durchgefĂŒhrt.
đ PrĂ€sentationen und Dokumente
Die im Rahmen des Workshops prÀsentierten Folien finden Sie hier in einem PDF-Dokument:
Zum Workshop gab es drei BeitrĂ€ge zum Thema âOpen-Source-CRISâ.
Holger Heuser vom GESIS â Leibniz-Institut fĂŒr Sozialwissenschaften erlĂ€uterte das Thema vor dem Hintergrund des Forschungsinformationssystems GRIS.
Christian Hauschke von der TIB â Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und UniversitĂ€tsbibliothek erlĂ€uterte das Thema vor dem Hintergrund des Forschungsinformationssystems VIVO.
Dr. Julia Koblitz von der DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen erlÀuterte das Thema vor dem Hintergrund des Forschungsinformationssystems OSIRIS.
Die Fragen und Ergebnisse der im Rahmen des Workshops durchgefĂŒhrten Mentimeter-Umfrage finden Sie hier:
đĄ Fragen und Antworten
Hier finden Sie einige im Verlauf des Workshops aufgeworfene Fragen und Antworten zum Thema âOpen-Source-CRISâ. Klicken Sie auf die Pfeilsymbole neben den Fragen, um die jeweiligen Antworten anzuzeigen.
Falls Sie noch Fragen haben, zu denen Sie die Antwort hier nicht finden konnten, schreiben Sie uns gerne eine Nachricht an cris@leibniz-gemeinschaft.de.